Zecken-PCR

Datenschutzerklärung

Erregernachweis in Zecken

 Quellennachweis / Wikipedia Hubert Berberich (HubiB)       Vollgesogene Zecke- Bild von Felix Abraham  (Wikimedia Commons) 
 


Immer noch ist das Verfahren des DNA-Direkt- bzw. PCR-Nachweises in Zecken bei vielen Ärzten, anderen öffentlichen Institutionen und auch den Ratsuchenden nicht bekannt.

Der PCR-Test ist hochsensitiv und spezifisch. Ein positives Testergebnis  spricht aber nicht auch dafür, dass der Erreger auf den Menschen übertragen wurde. Es ist somit mit dem Nachweis von Borrelien-oder FSME-Erregern in der Zecke noch  keine Erregerübertragung auf den Patienten bewiesen.

Aber es kann, wie auch die Tierärztliche Hochschule Hannover berichtet, ein erhöhtes Infektionsrisiko bei einem positiven Testergebnis bestehen. Ist dagegen das Testergebnis negativ ist eine Infektion trotzdem nicht ganz ausgeschlossen, aber sehr unwahrscheinlich. Die Zecken-PCR ist laut Ärzteblatt als sinnvoll einzustufen, wie HIER auch zu lesen ist.

Bei dieser speziellen Untersuchung muss der Einsender die Kosten selber tragen. Es besteht die Möglichkeit eine solche PCR-Untersuchung der Zecke an verschiedenen Tierärztlichen Hochschulen, wie z.B. der Tierärztlichen Hochschule Hannover, Abteilung Parasitologie, durchführen zu lassen. Erkundigen Sie sich bitte dazu auch bei dementsprechenden Einrichtungen an Ihrem Wohnort.

Eine Ergebnisauswertung ist mit dieser Labormethode nach sieben Stunden, nachdem die Zecke im Labor eingegangen ist, möglich.

Die Anzahl der jährlichen Neuerkrankungen mit dem Borreliose-Erreger (eine Impfung ist nicht möglich) ist erheblich und hat zudem drastisch zugenommen. Aber auch die FSME-Infektionen (Impfung möglich) steigen nach wissenschaftlichen Beobachtungen von verschiedenen Seiten ständig an und die Infektionsgebiete weiten sich aus. Insgesamt ist die Zahl der jährlichen Neuerkrankungen höchst besorgniserregend. Klicken Sie bitte dazu auch auf den Button: FSME/ Borreliose.

Sehr viele Menschen bemerken einen Zeckenstich überhaupt nicht und bringen später auftretende Beschwerden nicht mit einer Zeckenerkrankung in Verbindung.

Wichtige Hinweise:

1. Entdecken Sie eine Zecke an Ihrem Körper entfernen Sie diese vorsichtig und sachgerecht.
 
2. Auch tote Zecken werden untersucht! Es spielt für die PCR-Untersuchung keine Rolle ob die Zecke lebt oder tot ist, der Nachweis durch diese Methode ist immer möglich!
 
3. Es können sowohl Zecken untersucht werden die am Menschen, als auch am Tier gesessen haben.
 
4. Sie können die Zecke in einer Filmdose oder auf Papier aufgeklebt im Umschlag versenden.
 


 

                                                                                  

                                                                                                  Gemeiner Holzbock/Ixodes ricinus

                                                                                           

                                                                   Quellennachweis:: Wikipedia.org/Datum:28. August 2005/Urheber:James Lindsey's Ecology of Commanster Site
                                                                                         Genehmigung:Please contact James Lindsey when you think this is a different taxon.